Wohlen, August 2024 – Elektrofahrzeuge, die auch eine Anhängerzuglast haben, sind längst keine Seltenheit mehr. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede in Reichweite, Preis und Zuglast.

 Ein Autoanhänger ist praktisch und kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Kofferraum zu klein ist oder das Transportgut schmutzig oder sperrig ist. Mit einem Anhänger kann man beispielsweise problemlos alles rund um den Gartenbau oder die Waldpflege sowie Motorräder oder Boote transportieren. Elektrofahrzeuge werden oft von Eigenheimbesitzern mit Photovoltaikanlagen gekauft. Genau diese Zielgruppe hat höhere Transportansprüche, zum Beispiel für Rasenmäher. Umso wichtiger ist es, dass Elektrofahrzeuge auch anhängertauglich sind.

Wir haben verschiedene Elektrofahrzeuge hinsichtlich Reichweite, Preis und Anhängerlast analysiert. Hier unser Ergebnis:

Das günstigste Fahrzeug mit Zuglast ist der MG4, mit einer Anhängelast von 500 kg und einer Reichweite von 350 km für knapp 29’000 Franken.

In der Kategorie mit 1200 kg Anhängelast ist der JAC e-JS4 für 29’989.- Franken mit einer Reichweite von 410 km der absolute Preisführer. Mit 35 km mehr Reichweite, aber ab 49’000 Franken, folgt der VW ID.4. Interessant dabei ist auch, dass die VW-Gruppe 75% am Joint Venture mit JAC hält. Die Volkswagen AG hält über die Volkswagen (China) Investment Co. LTD 75% am Joint Venture «Volkswagen (Anhui) Automotive Company Limited» mit JAC.

Das stärkste E-Auto mit einer Anhängerlast von 1600 kg ist der Hyundai Ioniq 5, bei dem man ab 54’000 Franken eine Reichweite von 390 km bekommt. Alternativ gibt es den Kia EV6 für 51’000 Franken mit einer Reichweite von 410 km.

Wer auf einen Anhänger angewiesen ist, sollte nicht nur die Anhängelast, sondern auch Reichweite und Preis vergleichen.